Wir haben ein Weihnachtslied geschrieben

Im ersten Quartal 2025 habe ich mit mehreren Familien an einem Weihnachtslied gearbeitet, es produziert und gemeinsam mit mehreren Kindern und Erwachsenen in meinem Studio aufgenommen.


Hintergrund

Einmal im Jahr findet der „Deubener Advent“ statt – ein kleiner Weihnachtsmarkt an der Christuskirche in Freital-Deuben. Damit verbunden ist auch ein anschließendes Weihnachtsliedersingen in der Kirche. 2024 fand das dritte Mitsing-Konzert statt.
Bei dieser Veranstaltung stehen ein paar Kinder und ich als Ton- und Taktgeber auf der Bühne, während das gesamte Publikum gemeinsam Weihnachtslieder singt. Die Liedtexte werden auf eine Leinwand projiziert, damit alle mitsingen können.

Um für die Veranstaltungsreihe ein verbindendes Element zu schaffen, habe ich vorgeschlagen, ein eigenes Lied zu schreiben, das zukünftig zu Beginn des Traditionskonzerts gemeinsam gesungen werden kann.
Mein persönliches Ziel war aber gar nicht nur das Fertigstellen des Liedes, sondern auch ein gemeinsames Projekt mit Menschen aus der Region. In Zeiten des Streamings und der unendlichen Verfügbarkeit sämtlicher Medien finde ich es wichtig, wenn Außenstehende – vor allem Kinder – einen wertschätzenden Blick auf Bühnendarsteller sowie auf Filme, Musik und andere Medien bekommen.

Ich finde es schön, wenn man Kultur nicht nur zum Konsumieren anbietet, sondern auch gemeinsam an Projekten arbeitet und Neues schafft. Darum wollte ich für den Deubener Advent kein Weihnachtsliederkonzert mit Frontalbeschallung anbieten, sondern ein gemeinsames Mitsingen daraus machen, bei dem sich wirklich jeder eingeladen fühlt, mitzumachen – ohne vor schiefen Tönen Angst haben zu müssen.
Die Kinder auf der Bühne waren nicht alle ausgebildete Chorsängerinnen und Chorsänger und konnten trotzdem einmal erleben, wie es ist, vor Publikum zu stehen – und auch sehen, was da eigentlich alles in den Reihen passiert.

Was machen die Leute im Publikum? Ist es komisch zu sehen, dass dort Menschen miteinander reden, vielleicht sogar essen oder aufs Handy schauen?

Das gemeinsame Weihnachtsliedersingen ist ein Gemeinschaftsprojekt – also ist es nur passend, wenn auch ein eigenes Lied für uns aus dieser Gemeinschaft heraus entsteht. Darum habe ich Interessierten angeboten, mit mir zusammen zu schreiben und so vielleicht zum ersten Mal zu erleben und zu lernen, wie so etwas geht.

An einem Nachmittag im Januar 2025 haben wir uns in Deuben getroffen. Ein großes Dankeschön geht an Anja Fischer, die uns die Türen zum Quartiersmanagement Deuben geöffnet hat.
Ich war sehr gespannt, wie die Resonanz sein würde – und auch auf das Ergebnis. Das gemeinsame Schreiben von Liedern habe ich in den letzten Jahren oft als Workshops in Kindergärten, Schulen oder sozialen Einrichtungen angeboten. Die Zielgruppe war dabei jeweils im gleichen Alter.
Unsere Runde bestand diesmal jedoch aus kleinen und großen Kindern, Eltern, Großeltern und weiteren interessierten Erwachsenen. In dieser großen Runde haben wir fleißig Ideen gesammelt und zu Papier gebracht. Natürlich können nicht alle Ideen verwertet werden – im Gegenteil: Die meisten landen in der Tonne. Aber dennoch war und ist kein Gedanke umsonst. Aus jeder Idee kann eine neue entstehen – und so entwickelt sich Stück für Stück ein großes Ganzes.

Was wir am Ende des Nachmittags zusammengetragen hatten, habe ich mit in mein Studio genommen und textlich etwas feingeschliffen. Dann habe ich die Musik dafür geschrieben und das Lied im Studio produziert. Als es eine vorzeigbare Vorschau gab, habe ich sie an alle Teilnehmenden und weitere Interessierte geschickt – und zum gemeinsamen Singen am Mikrofon eingeladen.
Auch das war für viele ein spannender Prozess, weil manche zum ersten Mal in einem Tonstudio waren.

Einer unserer Aufnahmetage wurde übrigens von Radio Dresden begleitet – dafür ein großes Dankeschön an Michaela Stahl.

Den Beitrag könnt ihr auf der Internetseite von Radio Dresden nachhören.


Das vierte Weihnachtsliedersingen wird am 17.12.2025 in der Deubener Christuskirche stattfinden. Beginn ist 19 Uhr.